Game-Changer Barrierefreiheit
Digitale Barrieren kosten Umsatz. Ein 5-Punkte-Plan für Unternehmen
Game-Changer Barrierefreiheit
Digitale Barrieren kosten Umsatz. Ein 5-Punkte-Plan für Unternehmen
Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor: Warum digitale Inklusion Unternehmen stärkt
Wir stehen in der Verantwortung digitale Erlebnisse für alle zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dahinter steht auch die Veränderung in der Art und Weise, wie wir Technologie gestalten. Barrierefreiheit bedeutet, Hindernisse zu beseitigen und digitale Produkte für eine breitere Zielgruppe zur Verfügung zu stellen. Unternehmen, die Barrierefreiheit von Anfang an in ihre Strategie integrieren, profitieren nicht nur von der besseren Nutzererfahrung ihrer Kunden. Sie profitieren auch von messbaren wirtschaftlichen Vorteilen. Sie erschließen darüber neue Märkte, steigern ihr Markenimage und positionieren sich als Vorreiter für Innovation. Mehr darüber, wie Sie als Unternehmen von Barrierefreiheit profitieren können, lesen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.
Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor: Warum digitale Inklusion Unternehmen stärkt
Wir stehen in der Verantwortung digitale Erlebnisse für alle zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dahinter steht auch die Veränderung in der Art und Weise, wie wir Technologie gestalten. Barrierefreiheit bedeutet, Hindernisse zu beseitigen und digitale Produkte für eine breitere Zielgruppe zur Verfügung zu stellen. Unternehmen, die Barrierefreiheit von Anfang an in ihre Strategie integrieren, profitieren nicht nur von der besseren Nutzererfahrung ihrer Kunden. Sie profitieren auch von messbaren wirtschaftlichen Vorteilen. Sie erschließen darüber neue Märkte, steigern ihr Markenimage und positionieren sich als Vorreiter für Innovation. Mehr darüber, wie Sie als Unternehmen von Barrierefreiheit profitieren können, lesen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.
(Forrester, 2023)
(Forrester, 2023)
Mehr als Compliance: Das volle Potenzial inklusiven Designs entfalten
Die Vorteile, die sich durch Barrierefreiheit für Unternehmen ergeben, liegen in einer höheren …
Kundenbindung (59 %)
SEO-Performance (39 %)
Performance innerhalb der sozialen Medien (39 %)
sowie in höheren Konversionsraten (38 %)
Damit steigen auch die Umsätze
Mehr als Compliance: Das volle Potenzial inklusiven Designs entfalten
Die Vorteile, die sich durch Barrierefreiheit für Unternehmen ergeben, liegen in einer höheren …
Kundenbindung (59 %)
SEO-Performance (39 %)
Performance innerhalb der sozialen Medien (39 %)
sowie in höheren Konversionsraten (38 %)
Damit steigen auch die Umsätze
Mehr als Compliance: Das volle Potenzial inklusiven Designs entfalten
Die Vorteile, die sich durch Barrierefreiheit für Unternehmen ergeben, liegen in einer höheren …
Kundenbindung (59 %)
SEO-Performance (39 %)
Performance innerhalb der sozialen Medien (39 %)
sowie in höheren Konversionsraten (38 %)
Damit steigen auch die Umsätze
Immer zentral: die Nutzererfahrung
Benutzerfreundlichkeit ist der entscheidende Erfolgsfaktor für eine Webseite. Je besser die Nutzererfahrung ist, desto mehr Umsatz kann mit Produkten oder Dienstleistungen erzielt werden. Und desto besser ranken die Seiten bei den Suchergebnissen. Google hat zwar keinen ausgewiesenen Ranking-Faktor für Barrierefreiheit, legt aber großen Wert auf die Nutzererfahrung. Sowohl Barrierefreiheit als auch SEO konzentrieren sich darauf, Webseiten zu optimieren. Die barrierefreie Gestaltung macht sie benutzerfreundlicher. Und das wirkt sich positiv auf die SEO-Kennzahlen aus. Die Verweildauer wird länger, Absprungraten geringer und der organische Traffic steigt.
Immer zentral: die Nutzererfahrung
Benutzerfreundlichkeit ist der entscheidende Erfolgsfaktor für eine Webseite. Je besser die Nutzererfahrung ist, desto mehr Umsatz kann mit Produkten oder Dienstleistungen erzielt werden. Und desto besser ranken die Seiten bei den Suchergebnissen. Google hat zwar keinen ausgewiesenen Ranking-Faktor für Barrierefreiheit, legt aber großen Wert auf die Nutzererfahrung. Sowohl Barrierefreiheit als auch SEO konzentrieren sich darauf, Webseiten zu optimieren. Die barrierefreie Gestaltung macht sie benutzerfreundlicher. Und das wirkt sich positiv auf die SEO-Kennzahlen aus. Die Verweildauer wird länger, Absprungraten geringer und der organische Traffic steigt.
Immer zentral: die Nutzererfahrung
Benutzerfreundlichkeit ist der entscheidende Erfolgsfaktor für eine Webseite. Je besser die Nutzererfahrung ist, desto mehr Umsatz kann mit Produkten oder Dienstleistungen erzielt werden. Und desto besser ranken die Seiten bei den Suchergebnissen. Google hat zwar keinen ausgewiesenen Ranking-Faktor für Barrierefreiheit, legt aber großen Wert auf die Nutzererfahrung. Sowohl Barrierefreiheit als auch SEO konzentrieren sich darauf, Webseiten zu optimieren. Die barrierefreie Gestaltung macht sie benutzerfreundlicher. Und das wirkt sich positiv auf die SEO-Kennzahlen aus. Die Verweildauer wird länger, Absprungraten geringer und der organische Traffic steigt.
Die eigene Marke stärken …
Die eigene Marke stärken …
Die eigene Marke stärken …
Die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Stakeholder verstehen, auf nachhaltiges, inklusives Marketing setzen oder auf eine breite Diversity-Strategie bei ihren Beschäftigten bauen: Unternehmen, die ihre Corporate Social Responsibility (CSR) auf diese Weise ernstnehmen, bauen langfristig erfolgreichere Marken auf.
Die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Stakeholder verstehen, auf nachhaltiges, inklusives Marketing setzen oder auf eine breite Diversity-Strategie bei ihren Beschäftigten bauen: Unternehmen, die ihre Corporate Social Responsibility (CSR) auf diese Weise ernstnehmen, bauen langfristig erfolgreichere Marken auf.
Die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Stakeholder verstehen, auf nachhaltiges, inklusives Marketing setzen oder auf eine breite Diversity-Strategie bei ihren Beschäftigten bauen: Unternehmen, die ihre Corporate Social Responsibility (CSR) auf diese Weise ernstnehmen, bauen langfristig erfolgreichere Marken auf.
Die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Stakeholder verstehen, auf nachhaltiges, inklusives Marketing setzen oder auf eine breite Diversity-Strategie bei ihren Beschäftigten bauen: Unternehmen, die ihre Corporate Social Responsibility (CSR) auf diese Weise ernstnehmen, bauen langfristig erfolgreichere Marken auf.
Der Markt für Menschen mit Behinderungen ist groß und wächst durch die alternde Weltbevölkerung weiter. In Großbritannien geben Menschen mit Behinderung jährlich 249 Milliarden Pfund aus. Global wird ihre Kaufkraft auf fast 7 Billionen Dollar geschätzt.
Der Markt für Menschen mit Behinderungen ist groß und wächst durch die alternde Weltbevölkerung weiter. In Großbritannien geben Menschen mit Behinderung jährlich 249 Milliarden Pfund aus. Global wird ihre Kaufkraft auf fast 7 Billionen Dollar geschätzt.
Der Markt für Menschen mit Behinderungen ist groß und wächst durch die alternde Weltbevölkerung weiter. In Großbritannien geben Menschen mit Behinderung jährlich 249 Milliarden Pfund aus. Global wird ihre Kaufkraft auf fast 7 Billionen Dollar geschätzt.
1
Der Markt für Menschen mit Behinderungen ist groß und wächst durch die alternde Weltbevölkerung weiter. In Großbritannien geben Menschen mit Behinderung jährlich 249 Milliarden Pfund aus. Global wird ihre Kaufkraft auf fast 7 Billionen Dollar geschätzt.
Wenn digitale Produkte entsprechend gestaltet sind, entstehen intuitivere, flexiblere und zukunftssichere Lösungen. Inklusive Gestaltung inspiriert neue Technologien, optimiert Interaktionen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Wer heute auf Barrierefreiheit setzt, gestaltet die digitale Zukunft aktiv mit.
Wenn digitale Produkte entsprechend gestaltet sind, entstehen intuitivere, flexiblere und zukunftssichere Lösungen. Inklusive Gestaltung inspiriert neue Technologien, optimiert Interaktionen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Wer heute auf Barrierefreiheit setzt, gestaltet die digitale Zukunft aktiv mit.
Wenn digitale Produkte entsprechend gestaltet sind, entstehen intuitivere, flexiblere und zukunftssichere Lösungen. Inklusive Gestaltung inspiriert neue Technologien, optimiert Interaktionen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Wer heute auf Barrierefreiheit setzt, gestaltet die digitale Zukunft aktiv mit.
Ready for change?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Karoline Graß
Client Service Director
Ready for change?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Karoline Graß
Client Service Director
Ready for change?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Karoline Graß
Client Service Director
Ready for change?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Karoline Graß
Client Service Director
Scroll to explore